Alternsgerechte Lebensgestaltung (www.wiener-coaching.de)
Die gute Nachricht ist, wir werden immer älter. Damit wir auch lange gesund bleiben und fit bis ins hohe Alter ein aktives Leben führen können, müssen wir bewusst mit uns und unseren Mitmenschen umgehen. Alternsgerechtes Handeln ist wichtig und sorgt für Anerkennung und Harmonie. Wenn wir die Mechanismen verstehen, nach denen Gewohnheiten ablaufen, können wir unser Handeln beeinflussen und steuern. Themen sind z.B. Erfahrungen für sich positiv nutzen oder geänderte Lernmotivation im Alter erkennen.
Ausbildungscoaching (www.wiener-coaching.de)
Generationen sprechen unterschiedliche Sprachen. Zwischen dem, was Lehrer _innen und Ausbilder_innen sagen und meinen und dem, was Auszubildende hören, verstehen und umsetzen, liegen oft Welten. Die Unterschiede werden mit zunehmendem Altersunterschied größer. Werte, Maßstäbe, Ansprüche und Prioritäten unterscheiden sich erheblich. Durch Ausbildungshilfen kann man Konfliktpotenzial vermeiden und die Azubis in die Abläufe des Betriebes erfolgreich einbinden und ihre Identifikation mit dem Unternehmen erhöhen.
Changemanagement (www.der-ccc.de)
Der Weg von Veränderungen und Wandel in Betrieben, Gemeinden und Gemeinschaften mit dem Ziel von besserer Marktorientierung, Gemeindentwicklung oder Gemeinschaftswachstum ist ein sensibler Prozess dessen Umsetzung achtsamer Begleitung bedarf.
Themendabei sind:
Coaching (www.wiener-coaching.de)
Laut der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. sind Coaching und Supervision gleichermaßen anspruchsvolle Beratungstätigkeiten. Die Ratsuchende wird unterstützt, Klärung und Entwicklung auf Basis eigener Erkenntnisse zu erreichen. Dabei wird die Bereitschaft vorausgesetzt, einen ergebnisoffenen Beratungsprozess zu gestalten. (DGSv 2014)
Cross-Mentoring (www.wiener-coaching.de)
Cross-Mentoring ist ein externes Mentoring, bei dem sich mehrere Unternehmen zusammenschließen. Von einem außenstehenden Organisator begleitet, werden Mentees und Mentorinnen zusammen gebracht, die aus unterschiedlichen Unternehmen kommen. (siehe auch Mentoring)
Burnout-Prophylaxe (www.weblight.de)
Burnout-Prophylaxe ist Gesundheitsfürsorge. Der Weg in ein Burnout geschieht über mehrere Etappen und löst immer stärkere psychische und körperliche Symptome aus: innere Leere, Antriebslosigkeit und
Erschöpfung. Bezeichnend ist auch der Rückzug von anderen bis hin zur völligen sozialen Isolation. Bei der Burnout-Prophylaxe gilt es, frühzeitig auf Warnsignale zu achten und rechtzeitig die
Notbremse zu ziehen. Typische Themen sind dabei:
Berufsorientierung (www.der-ccc.de)
Was mache ich nach der Schule? - Umgang mit der Qual der Wahl im Feld der Möglichkeiten. Ist Beruf: Arbeit mit Leidenschaft oder Möglichkeit Geld zu verdienen? Neuorientierung auch im fortgeschrittenen Alter: muß ich weiter Lust haben zu dem, was ich mache? - Bei all diesen Fragen geht es um eine zukunftsweisende, individuelle Entscheidung im persönlichen Kontext. Themen dabei sind:
Eltern Coaching in Gesundheitsprogrammen (www.der-ccc.de)
Präventionsprogramme, Konzentrations- und Koordinationstrainigs stoßen häufig durch sich im Prozess verändernde Eltern-Kind-Beziehung an ihre Grenzen. Die Effektivität solcher Programme läßt sich durch Coaching von Bezugspersonen vertiefen. Themen dabei sind:
Führungskräfte Coaching (wwww.der-ccc.de)
In schnelllebiger Zeit mit hoher Anforderung an rasche innere und äußere Veränderungsprozesse in Institutionen und Organisationen gewinnt der integrierende Wert von Führung an neuer Bedeutung. Wie gelingt es durch "Mensch-Sein" im Alltag für sich selbst und Andere Nachhaltigkeit und Sinn zu stiften? Themen dabei sind:
Führungskräftecoaching (www.weblight.de)
Für frische Führungskräfte ist es von Anfang an wichtig, sich zu positionieren und sich zu einer Führungspersönlichkeit zu entwickeln, die überlegen und situationsgerecht auf Herausforderungen und
Krisen im Führungsalltag reagiert. Themen sind dabei:
Generation Y (www.wiener-coaching.de)
Die Generation Y gilt als gut ausgebildet. Anreize wie Gehalt und Boni treiben die Generation Y weniger an, als die Aussicht auf eine Arbeit, die Freude macht und einen Sinn stiftet. Sinn zählt mehr als Status; Glück schlägt Geld. Das heißt nicht, dass Geld nicht wichtig wäre. Doch auch wenn eine angemessene Entlohnung die Entstehung von Unzufriedenheit verhindert, stiftet sie allein auch keine Zufriedenheit. Die Generation Y möchte Herr über die eigene Zeit sein. Selbstbestimmung ist ihr Statussymbol.
Geschlechtergerechtigkeit (www.wiener-coaching.de)
Eine geschlechtersensible Unternehmenskultur durch individuelle Förderung von Frauen und Männern unter Beachtung der Vielfalt von Lebensentwürfen wird zunehmend stärker eingefordert. „Gender-Mainstreaming“ soll die Chancengleichheit von Frauen und Männern fördern und geht davon aus, dass der Mainstream zurzeit noch durch männliches Denken bestimmt wird. Weibliche Vorbilder werden gebraucht und durch gezieltes Coaching unterstützt.
Gemeinschaftsentwicklung (www.der-ccc.de)
Vor dem Hintergrund der Ausrichtung der jeweiligen Ordenstradition neue Perspektiven gewinnen sowie Veränderung und Neugestaltung anstoßen bei folgenden Fragen:
Gesundheitsmanagement (www.der-ccc.de)
Basis für eine positive Unternehmenskultur ist die Gesundheit von Mitarbeitern und Führung. Durch Integration von Unternehmenswerten mit christlichen Tugenden wird Sinnhaftigkeit von Arbeit erfahrbar.
Themen sind dabei:
Gesundheitsprävention (www.wir-sind-sieben.de)
Hospiz- und Palliativ (www.der-ccc.de)
Was geht, wenn nichts mehr geht? Trösten, wie kann das gelingen?
Pflege und Begleitung sterbenskranker Menschen und deren Angehörigen benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Verbesserung der Lebensqualität des Erkrankten und seines familiären Umfeldes gerichtet ist. Linderung objektiver und subjektiver Symptome des nicht heilbaren oder fortschreitenden Krankheitsprozesses setzt ein integriertes Miteinander aller Beteiligten zwingend voraus. Im Da sein, Hören, Unterstützen und Begleiten kann Thema sein:
Human Ressources (www.weblight.de)
Die Ressource Mensch steht im Dienstleistungssektor als wichtigste Ressource nicht nur mittendrin, sondern manchmal auch im Weg. Nämlich dann, wenn Mitarbeiter unmotiviert sind, sich gegen Neuerungen
sperren und gegen das Unternehmen arbeiten. Der Abteilung Human Ressources kommt dabei eine besondere Rolle zu, nämlich die des Unterstützers der Unternehmensleitung in Fragen von Motivation,
Leistungs- und Veränderungsbereitschaft. Hierbei gibt es vielfältige Herausforderungen. Mögliche Themen sind:
Ja-Sagen (www.weblight.de)
Ebenso wie das Nein-Sagen fällt das Ja-Sagen ganz oft schwer, weil die Antwort immer auch (negative) Konsequenzen mit sich ziehen kann, die man vielleicht nicht bedacht hat. In der schnelllebigen
Zeit von heute werden diese Antworten jedoch immer wieder eingefordert, immer schneller. Oft sind die Auswirkungen so komplex, dass man unmöglich alles abwägen oder bedenken kann. Die Kunst ist,
trotz Unsicherheit eine Entscheidung zu treffen und gelassen den Konsequenzen entgegen zu sehen. Mögliche Themen sind hierbei:
Karrierecoaching (www.wiener-coaching.de)
Sie sind am Anfang ihrer beruflichen Entwicklung und fragen sich, wie es weitergehen kann und wo Sie sich in Zukunft verwirklichen wollen. Oder Ihre berufliche Tätigkeit ist an einem Punkt angelangt, an dem Sie neue Impulse suchen. Vielleicht sind Sie auch unzufrieden mit der jetzigen Tätigkeit. In solchen Fällen kann Sie berufliches Karrierecoaching unterstützen. Themen sind z.B. neue berufliche Perspektiven, Aufstiegsentscheidungen, Führungsstil Jüngerer im Umgang mit Erfahrungsträgern oder als Frau/Mann in einem männer- oder frauendominierten Beruf arbeiten.
Krisen meistern bei existentiellen Lebensthemen von Werten und Sinn
(www.der-ccc.de)
In persönlichen Schwelllen- und Krisensituationen durch die Arbeitsbeziehung von Coaching den christl. Werken der Barmherzigkeit Raum geben, bedeutet:
- Zweifelnde beraten = Wertschätzung und Respekt vor Andersartigkeit
- Den Anderen besuchen = im Coaching Beziehung und Zeit zur Themenarbeit zur Verfügung stellen
- (In sich selbst) Gefangene befreien = Hilfe zur Selbsthilfe auf dem Weg zum Ziel leisten und Enwicklungsschritte begleiten
- Traurige trösten = mit Coaching im Dreischritt von Hören (hineinhören),
Verstehen (annehmen) und Erfüllen Handlungsmotivation freisetzen
- Andersdenkende geduldig ertragen = mit Coaching durch
Perspektivenwechsel, Andersartigkeit als Entwicklungschance verstehen
- Anderen verzeihen = mit Coaching durch ressourcenorientierte Lösungen Zugehörigkeit erfahren
- Teilen = mit Coaching Lösungswege finden, neue Möglichkeiten und Chancen eröffnen
- (Für andere) Beten = mit Coaching Wege zur eigenen Mitte finden und innere Balance erfahren und kann hilfreich sein bei folgenden Fragen:
Lebenskrisen
"Leben ist zu 10 % was mir passiert, und zu 90 % wie ich damit umgehe."
(John Maxwell)
Mitarbeiterführung (www.wiener-coaching.de)
Wünschen wir uns nicht alle, morgens aufzustehen und sich auf den Arbeitstag zu freuen. In einem gesunden Arbeitsumfeld lässt sich Leistung besser erbringen. Darum ist Mitarbeiterführung ein wichtiges Thema. Aber, wer andere gut führen will, muss dies erst einmal bei sich selbst tun. Wenn Sie Führungsfehler vermeiden und die richtige Balance zwischen Eigenverantwortung und Fremdvertrauen finden, werden Sie mit Ihren Mitarbeiter/‑innen erfolgreich arbeiten.
Mentoring (www.wiener-coaching.de)
Mentoring dient zum Wissens- und Erfahrungstransfer in persönlichen Lebenslagen. Mentor_innen geben als sachkundige Person ihr fachliches Wissen und ihre persönlichen Lebenserfahrungen an noch unerfahrenere Personen, die Mentees, weiter. Damit wird persönliche und berufliche Entwicklung der Mentees unterstützt. Mentoring wird zunehmend in der Ausbildung, zur Karriereentwicklung, aber auch in der Freizeit und zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt.
Neuorientierung (www.weblight.de)
Neuorientierung kann sinnvoll sein, wenn Unterforderung oder Überforderung im Beruf zur Belastung werden oder man sich fehl am (Arbeits-)Platz fühlt. Manchmal geschieht dies freiwillig, manchmal
kommt der Druck von außen. Aber was ist der Preis? Sollen Sicherheit und Routine aufgegeben werden gegen Ungewissheit und Risiko des Scheiterns? Mögliche Themen können dabei sein:
Outdoorcoaching (www.wiener-coaching.de)
Fort von den Alltagsablenkungen geht es hinaus in die Natur. Durch das bewusste Erleben in der Natur werden beim Outdoor-Coaching Ideen geweckt, die bereits in Ihnen schlummern und noch nicht erwacht sind. Es werden Träume weiterentwickelt und dadurch real. Einzelne Herausforderungen werden besprochen und gegebenenfalls in kleinen Übungen erste Lösungsschritte ausprobiert. Themen sind z.B. Vorbeugen gegen Stress und Burnout (siehe weiter oben), sich selbst und andere achtsam wahrnehmen, Haltungen ändern.
Onboarding-Coaching (www.der-ccc.de)
Schlüsselfunktion für hochwertige Arbeitsqualität in Institutionen und Organisationen sind engagierte, motivierte Mitarbeiter,die sich mit dem Unternehmen in Kontinuität identifizieren. Grundlage hierfür bietet eine systematische, von Vertrauen getragene Einarbeitung von neuen Mitarbeitern, z.B. Fach- und Führungskräfte, Arbeitsrückkehrer (Auslandsaufenthalt, Mission, Qualifikationsmaßnahme, Elternzeit etc.), Quereinsteiger (Branchenwechsel, Migranten).
Solch unterstützendes "an Bord nehmen" von Mitarbeitern erfolgt aufgabenorientiert unter Einbeziehung von individuellen und teambezogenen Aspekten. Diesbezügliche Themen sind z.B.:
Psychohygiene (www.weblight.de)
Die belastenden Momente des Berufsalltags, die sich häufen und nicht aufgearbeitet werden, können dazu führen, sich seelisch krank zu fühlen. Eine gute Psychohygiene hilft dabei, ein gesundes
Gleichgewicht zu erlangen.
Typische Themen sind dabei:
Quo vadis = Wohin gehst Du? (www.der-ccc.de)
ist nicht nur Titel eines Hollywoodfilmes, sondern auch umgangssprachlich für:
Wohin soll das noch führen?
Wie soll das weitergehen?
Life-coaching ermutigt zur Klärung von Herzensanliegen u. Lebensweggestaltung in Arbeitswelt und bei privaten Lebensthemen, Life-coaching ermöglicht Perspektivwechsel:
um dem "roten Faden" meines Berufes und meiner Lebensberufung zu folgen:
Nachfolge =successio
Resilienz (http://www.ilona-vogel.de/%C3%B6ffentlicher-dienst/gesundheit-am-arbeitsplatz/resilienz/)
Neue Technologien, eine weltweite Vernetzung, ständige Erreichbarkeit, der Alltag fordert uns viel ab. Jeden Tag sind vielfältige Aufgaben zu meistern, wir müssen mit Druck, Konflikten, Misserfolgen und Niederlagen fertig werden. Hinzu kommt, die Welt ist unsicherer geworden, unberechenbarer, schnelllebiger und vor allem komplexer als früher.
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen zu meistern, uns anzupassen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen mit dem Wissen: die nächste Krise kommt bestimmt und ich bin gut darauf vorbereitet und/oder ich weiß, dass ich mir in solchen Lebenslagen gut mit meinen Ressourcen und Fähigkeiten helfen kann.
Stille (www.der-ccc.de)
ist Abwesenheit von störenden Umgebungsgeräuschen im Sinne von Lautlosigkeit.
Da der Mensch seine Ohren nicht bewusst schließen kann, fragt sich:
Was hört man, wenn man nichts hört und wozu ist das gut?
Im Hören auf Stille verwandelt sich die Qualität des Hörens auf das Außen in achtsames Lauschen auf das, was sonst noch ist.
Stille kann somit helfen, wahrzunehmen, vorschnelles urteilen zu beenden und Achtsamkeit für Körper, Geist und Seele zu entwickeln. Übungsthemen können sein:
So fördert Leben in Achtsamkeit die Selbstfürsorge im Sinne von mehr Balance zwischen Belastung und Entlastung, beugt Gesundheitsgefährdungen (z.B. Bourn-out) vor und hilft langfristig gezielter und effektiver zu handeln.
Teamarbeit (www.wiener-coaching.de)
Ein Team ist eine Gruppe, die durch abgestimmtes Handeln ein Ziel erreichen will und deren Mitglieder bei Ihrer gemeinsamen Arbeit voneinander abhängig sind. Der Vertrauensstand im Team ist somit sehr wichtig. Beim Teamcoaching geht es nicht darum, die Einzelnen zu verändern, sondern es geht um ein besseres Miteinander.
Umbruch (www.weblight.de)
Umbruchsituationen passieren manchmal aus dem Nichts heraus, manchmal sind sie gewollt und geplant. Immer beinhalten sie jedoch einen "Bruch" mit dem bisherigen und damit verbunden einer Ungewissheit über die Zukunft und die weitere Entwicklung. Mögliche Themen können dabei sein:
Unternehmenskultur (www.coaching-supervision-fulda.de)
Unter Unternehmenskultur versteht man Werte und Überzeugungen, die in einem Unternehmen vorherrschen und sich im Unternehmensalltag bemerkbar machen. Eine positive Unternehmenskultur fördert die Kreativität der Mitarbeiter, ihre Freude an der Arbeit und spiegelt sich im betriebswirtschaftlichen Erfolg des Betriebes wider.
UnternehmenswertMensch (www.coaching-supervision-fulda.de)
Die Mitarbeiter sind ein wichtiger Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Die demografische Entwicklung und der fortschreitende Strukturwandel sind für kleine und mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung. Das Förderprogramm UnternehmenswertMensch unterstützt diese bei der Gestaltung einer zukunftsgerechten, nachhaltigen Personalpolitik. Mit einer individuellen Prozessberatung direkt im Unternehmen kann in den Handlungsfeldern
Personalführung
Gesundheit
Wissen und Kompetenz
Chancengleichheit & Diversity
Expertenwissen in Anspruch genommen werden.
Vision (www.frank-coaching-supervision.de)
Von Führungskräften wird erwartet, dass sie Visionen haben, diese bedeuten in erster Linie die Vorstellung für den strategischen (positiven) Erfolg und den Werdegang einer Unternehmung in die Zukunft. Wenn die Ergebnisse sich nicht wie gewünscht darstellen kommen Führungskräfte schnell in Erklärungsnöte und es werden Schuldige gesucht.
Es ist dem Erfolg sehr zuträglich, bei der Verwirklichung von Visionen die Mitarbeiterschaft frühzeitig mit einzubinden, sie mit gestalten zu lassen und in einer guten Gesprächskultur die erforderlichen Projekte und Prozesse durchzuführen. Coaching und Konfliktberatung können hierbei hilfreich sein.
Visualisierung (www.frank-coaching-supervision.de)
Wir können uns ein Haus vorstellen, ein Auto, Landschaft, Straßen, Meer, Berge, kurzum, alles was wir jemals gesehen haben und benennen können.
Wie sieht es aber aus wenn wir diffuse Gefühle, Eindrücke, Stimmungen, Sinneswahrnehmungen beschreiben und begreifbar machen wollen?
Hierfür fehlen oft die Worte, weil uns die bildhafte Vorstellung dazu fehlt.
Was haben wir für ein Bild, wenn wir uns gemobbt fühlen, wenn wir uns ausgegrenzt und übergangen fühlen, wenn der Kollege, die Kollegin die Beförderung erhält und wir nicht, wenn das Projekt nicht funktioniert oder die Kosten explodieren?
Diese Bildlosigkeit und fehlender Sprachausdruck führen nicht selten zu Problemen in der Kommunikation und in der persönlichen Work-Life-Balance. Sie begünstigen Stress, Depression und möglichen Burnout.
Im Coachingprozess ist es möglich dem Klienten zu helfen, "seine" Bilder aus sich entstehen zu lassen und ihn dann auf seinem Weg der "Bildbearbeitung" zur Seite zu stehen und bis zur nachhaltigen Lösung zu begleiten.
Work-Life-Balance (www.wiener-coaching.de)
Eine balanceorientierte Beschäftigungspolitik wird in den letzten Jahren zunehmend von Seiten der Beschäftigten wie auch der Unternehmen als unerlässlich erkannt. Das Wissen um die unterschiedlichen Problemlagen und Ansprüche der Beschäftigten unterstützt die Personalverantwortlichen gezielt bei dem Versuch, gemeinsam mit ihren Mitarbeiter_innen das Zusammenspiel von Arbeits- und Privatwelt möglichst im Gleichgewicht zu halten. Lebensphasenorientierte Personalpolitik stärkt die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter_innen.
Wertschätzung (www.frank-coaching-supervision.de)
wird heute von allen Führungskräften für Ihre Mitarbeiter erwartet. Für viele ist es nicht leicht diese zum Ausdruck zu bringen und häufig meint man mit einem Lob hie und da wäre diese zu
erledigen.
Im Coachingprozess ist Wertschätzung unerlässlich. Es ist eine Haltung des Coaches, der dem Coachee Respekt, Achtung, Interesse und Freundlichkeit entgegenbringt. Er ist ein achtsamer und
aufmerksamer Zuhörer für die Aufgabenstellung seines Klienten und begleitet ihn zur Lösung.
Ein X
für ein U vormachen - kann das gut sein/gut gehen?
Veränderung als Notwendigkeit von Wandel akzeptieren ist besser,
durch Coaching konkrete Lösungen für eigene Fragen finden ist am Besten.
Denn:
* S i e kennen Ihre Fragen!
* S i e sind der/die Experte(in) für Ihre beste Lösung!
Buchstabe X
Ihr Thema war nicht dabei? Der Buchstabe "X" ist der Platzhalter für Ihr ganz persönliches Anliegen, das Sie nicht im A bis Z wiederfinden. Gerne können Sie uns zu Ihrem Thema/Anliegen kontaktieren.
Generation Y (www.frank-coaching-supervision.de)
steht auch für "Zwischen den Generationen" stehen. Die sogenannte Sandwichgeneration.
Die Kinder sind noch nicht aus dem Haus, oder studieren, haben gerade eine Arbeitsstelle angetreten, bekommen selbst Kinder, und die eigenen Eltern oder Schwiegereltern werden krank und pflegebedürftig. Diese Generation der heute ca. +/- 45 bis 65jährigen kommt teilweise aus den vielfältigen Belastungen nicht heraus. Sie erlebt oft eine große Belastungssituation, aus der sie sich alleine schwer helfen kann. Coaching und Supervision bieten hier ausgezeichnete Instrumente für die Entwicklung von Bewältigungsstrategien mit den eigenen Ressourcen.
Zeitmanagement (www.wiener-coaching.de)
In den letzten Jahrzehnten haben sich Reise- oder Kommunikationstempo massiv beschleunigt, dafür schlafen wir durchschnittlich weniger. Sich ständig gehetzt fühlen und eine innere Unruhe sind Auslöser für Stress. Die 24 Stunden am Tag scheinen nicht mehr zu reichen. Sie lernen in diesem Coaching wieder den bewussten Umgang mit Ihrer Zeit und werden diese zurückgewinnen.
Zeit (www.frank-coaching-supervision.de)
"Wir können nicht über die Dauer der Zeit bestimmen die uns bleibt. Aber wir können es uns zur Aufgabe machen die Qualität gut zu gestalten." (Elisabeth Frank)
Zukunft
"Die Zukunft ist noch nicht gekommen, es gilt, uns heute zu bemühen!"
(Jahreslesebuch des Bibelwerkes - Pfr. Roland Breitenbach 2015)
Zu guter Letzt:
Welchen nächsten Schritt möchten Sie gehen?